Bildungswoche DER STEINMETZE 2025

 
Bildungswoche der Steinmetze von 8. - 10. Jänner 2025 im Sporthotel Royer in Schladming
 
Rund 90 Teilnehmer trafen sich vom 8. - 10. Jänner 2025 zur traditionellen Bildungswoche der österreichischen Steinmetze. Als Veranstaltungsort diente das Sporthotel Royer in Schladming. Mit insgesamt 50 beteiligten Firmen war die Tagung erneut ein großer Erfolg für das österreichische Steinmetzhandwerk.
 
Aus gutem Grund hat sich die Bildungswoche für viele Steinmetze aus ganz Österreich zum Pflichttermin entwickelt, erklärte BIM-Stv. Ing. Norbert Kienesberger in seiner Eröffnungsrede, denn der kollegiale Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung werden immer wichtiger, um die täglichen Herausforderungen im Betriebsalltag zu meistern. Ebenso hob Norbert Kienesberger den engen Zusammenhalt der Steinmetze hervor: „Die Steinmetzfamilie hat in Österreich wunderbar zusammengefunden. Wir sind Kollegen und Freunde geworden, die sich großartig austauschen, sogar grenzüberschreitend mit deutschen Steinmetzen.“ Auch Helmut Cekoni-Hutter, LIM Kärnten, lobte die gute Stimmung in Schladming: „Die anderen Gewerke beneiden uns geradezu um diese Veranstaltung, die durch Anna Singer, Geschäftsführerin des Steinzentrums Hallein, wie in den Jahren zuvor auch heuer wunderbar organisiert wurde.“ Als Hauptverantwortliche für die Bildungswoche zieht auch Anna Singer ein positives Fazit: „Es gibt einen Grundkern an Steinmetzen, der jedes Jahr unsere Veranstaltung bereichert. Gefreut habe ich mich aber besonders, dass einige Steinmetze ihre Söhne mitgebracht haben und über den regen Austausch der Teilnehmer mit unseren Referenten.“ Großen Dank sprachen Norbert Kienesberger und Anna Singer auch den zahlreichen treuen Mitausstellern und Unterstützern aus: 2025 beteiligten sich die Firmen Ardex GmbH, Bostik GmbH (Austria), CNC-Graveur.at, Fickert & Winterling Maschinenbau GmbH, Gemar GmbH Profilitec Vertrieb Österreich Gemba Handelsges.m.b.H, Innomax GmbH, Mapei GmbH, Poschacher GmbH, Sopro Bauchemie GmbH sowie die Weha GmbH.
 
Eröffnung der 38. Bildungswoche durch BIM-Stv. Ing. Norbert Kienesberger und Geschäftsführerin Anna Singer
 
Über „Bauvertragsrecht für Nicht-Juristen, einfach und verständlich!“ referierte Dr. Bernd Haintz am ersten Tag der Bildungswoche. Den Schwerpunkt legte der Geschäftsführer der Landesinnung Bauhilfsgewerbe Steiermark auf das Thema Ausschreibungen.
 
Roman Toth, Vorsitzender AK Normen widmete sich in seinem Vortrag aktuellen Entwicklungen in der Normenarbeit.
 
Kaffeetratsch in den Pausen...
 
Seine individuelle Herangehensweise bei der Gestaltung von Grabdenkmalen schilderte Raimund Fuchs in seinem Vortrag. Um unverwechselbare Unikate zu entwerfen, nutzt der Steinmetzmeister aus Bergheim bei Salzburg auch digitale Werkzeuge wie die App „Sketchbook“, die auf dem Tablet ein schnelles Entwerfen und Zeichnen direkt am Bildschirm erlaubt. Darüber hinaus präsentierte der Grabmalpreisträger von 2022 die Ergebnisse einer Umfrage, die er in seiner Heimatgemeinde zum Thema Friedhofsnutzung durchgeführt hat.
 
 
Ein sehr lustiger und geselliger Hüttenabend mit Schlittenfahrt von der Hochwurzen auf 1.800 m.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Steinmetzmeisterin und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Karin Deisl gab wertvolle Tipps zu Normen rund um Bodenbeläge auf Stelzlagern.
 
DNV-Präsident Hermann Graser appellierte, Naturstein wieder mehr als tragendes Element massiver Baukonstruktionen einzusetzen.
 
Über restauratorische Maßnahmen und Digitalisierung am Linzer Mariendom sprach Steinmetz- und Hüttenbaumeister Gerhard Fraundorfer.
 
Diskussion während der Pausen im Saal der Mitaussteller: 2025 waren die Firmen Ardex GmbH, Bostik GmbH (Austria), CNC-Graveur.at, Fickert & Winterling Maschinenbau GmbH, Gemar GmbH Profilitec Vertrieb Österreich, Gemba Handelsges.m.b.H, Innomax GmbH, Mapei GmbH sowie Poschacher GmbH vertreten.
 
 
 
Podiumsdiskussion zum Zukunftsmarkt Bauen im Bestand: Teilnehmer Josef Kaindlbauer (Graz), Markus Steininger (BIV Deutschland), BIM-Stv. Ing. Norbert Kienesberger (Schlüßlberg), Wilhelm Schreiber (Poysdorf), LIM Kärnten Helmut Cekoni-Hutter (Ferlach). Ganz links Moderator Mag. Richard Watzke.

 
 
 
Beim Festabend wurden die Jungmeister 2024 geehrt. Anwesend waren Georg Weninger, Nadine Kanzler und Adrian Asimus.
 
Silberner Putzmatz für Willy Schreiber aus Poysdorf
 
Silberner Putzmatz für unseren Medienmann Richard Watzke 
 
Silberner Putzmatz für Hannes Lapitz, Weha Wien
 
Goldener Putzmatz geht an die Familie Schwarz in Moschendorf
 
Goldener Putzmatz für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht an Präsident DNV, Hermann Graser.
 
Fotonachweis: Mag. Richard Watzke und Steinzentrum Hallein
 

Programm Bildungswoche 2025
 
 
Wir kommen den Wunsch einer traditionellen Bildungswoche im Jänner nach und wollen euch als Revival wieder ins Sporthotel Royer nach Schladming von 8. – 10. Jänner 2025 entführen. Es ist uns eine Freude euch die Bildungswoche mit traditionellen Inhalten und Rahmenprogramm zu präsentieren. Die Geselligkeit wird wieder großgeschrieben, ob beim Hüttenabend und Nachtrodeln, beim Festabend oder an der Bar. Die einzige Abweichung ist, dass wir nur Mittwoch und Donnerstag Programm haben, am Freitagvormittag findet eine Berufsgruppensitzung der Steinmetze statt. Hier entsteht die Möglichkeit einen Skitag auf der Planai zu verbringen, einen Wellnesstag einzulegen oder individuell abzureisen. Die Tagung und die Zimmer sind im Steinzentrum zu buchen und meldet Euch bei Interesse unter office@steinzentrum.org an.
 

Steinzentrum Hallein
Salzachtalstraße 24
5400 Hallein

Tel.+ Fax: 06245 81274
Mobil: 0664 54 50 914
office@steinzentrum.org
www.steinzentrum.org
www.steinerleben.at